ENERGY
Aus Wind, Sonne, Abfall, Müll, Altölen, Fetten usw. entsteht Alkohol. In Form von „eFuel“ oder Methanol ist dieser bestens geeignet, Kraft-Wärme-Kopplungsmaschinen wie BHKWs anzutreiben. Da Alkohol problemlos und kostengünstig gelagert und transportiert werden kann, ermöglicht diese Form die zeitlich und räumlich unabhängige Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte. Somit können abgelegene Gebiete oder auch Trockenregionen ohne Leitungsnetze mit Strom, Wärme oder Kälte versorgt und die Energieversorgung sichergestellt werden.
WATER
Im Prozess können Brackwasser, verunreinigtes Wasser und Salzwasser gleichzeitig mitverarbeitet werden. Brackwasser wird geklärt, verunreinigtes Wasser recycelt und Salzwasser entsalzt. Als Ergebnis entsteht reines Wasser. Damit kann z. B. die Trinkwasserversorgung in abgelegenen Regionen oder Trockenregionen gewährleistet werden, die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen aufgebaut, Trockengebiete rekultiviert oder auch reines Wasser für die Industrie oder Medizin erzeugt werden.
FAT & OIL EX
Die Verarbeitung von belasteten Stoffen erfordert eine spezielle Sonderentwicklung, um die notwendigen Zertifikate und Zulassungen zu erhalten. Das gilt sowohl für die Entsorgung und Verarbeitung von Altölen und Fetten als auch im Bereich der Entsorgung von medizinischem Sondermüll. Die wohl interessanteste Möglichkeit von FAT & OIL EX ist der Einsatz bei Havarien und Bodenkontaminationen. Ohne zusätzliche Arbeitsschritte können die Stoffe direkt verarbeitet, entsorgt und transformiert werden.
MEDICUS
Die Verarbeitung von belasteten Stoffen erfordert eine spezielle Sonderentwicklung, um die notwendigen Zertifikate und Zulassungen zu erhalten. MEDICUS ist speziell auf den Bereich Krankenhaus und Altenpflege ausgelegt und deckt ein breites Spektrum ab. Spritzen, Bakterien, Viren, Blut, Fäkalwasser und Verpackungsmüll werden verarbeitet, und die Endprodukte sind reines Wasser, Trinkwasser, Sauerstoff und reiner Alkohol. Der Alkohol kann zu medizinischen Zwecken, zur Beheizung oder Stromerzeugung eingesetzt werden. Damit wird ein Krankenhaus zu einem nahezu autarken „Perpetuum mobile“.
PLASTIKSTOPP
Jährlich werden weltweit rund 400 Millionen Tonnen Plastik produziert, und große Teile davon landen in Wäldern, Ozeanen und der Umwelt. Ecolyd 7.1 PLASTIKSTOPP kann als mobile Einheit überall auf der Welt eingesetzt werden und große Mengen des Plastikmülls in wiederverwertbare Energie umwandeln. Umweltverschmutzung wird beseitigt, und gleichzeitig entsteht wertvolle Energie.
TRAFFIC
Aus Wind, Sonne, Abfall, Müll, Altölen, Fetten usw. entsteht Alkohol. Dieser wird zu „eFuel“ oder Methanol verarbeitet. Beide Stoffe können problemlos und kostengünstig gelagert und mit normalen Tanklastern transportiert werden. Sie eignen sich sowohl für die 15 Milliarden Bestands-PKW als auch für die E-Mobilität. Zum einen können sie als „eFuel“ für viele Bestands-PKW und LKW als Treibstoff dienen und so den CO₂-Ausstoß sofort drastisch reduzieren. Zum anderen können damit mobile „Supercharger“ betrieben werden, mit denen E-PKW überall und jederzeit CO₂-neutral geladen werden können.
ALKOBAT
Die Langzeitspeicherung von Energie ist die primäre Anwendung. In Deutschland fehlt es vorrangig an Möglichkeiten zur langfristigen Speicherung von Wind- und Sonnenkraft. Während die Wasserversorgung weitgehend gesichert ist, steht bei ALKOBAT die gesicherte Abnahme von Wind- und Sonnenkraft sowie die Laufzeitverlängerung für entsprechende Anlagen durch konstante Abnahme und Langzeitspeicherung im Vordergrund. Der aus Abfall und Brackwasser gewonnene Alkohol ist eine ideale „liquid battery“. Er ist einfach zu lagern, kostengünstig und sicher transportierbar und kann für alle Formen des Energiebedarfs eingesetzt werden.